Stellt euch vor: Es ist tiefster Winter in Island, der Wind heult um die Häuser, der Schnee deckt die Landschaft wie eine dicke Decke zu, und drinnen im Warmen rascheln die Seiten von Büchern. Genau das ist die Magie von Jólabókaflóð, der isländischen „Weihnachtsbücherflut“, die mein Herz einfach höher schlagen lässt. Und ich wette, eures gleich auch!
Was ist Jólabókaflóð?
Der Begriff Jólabókaflóð (spricht man ungefähr so: „Jola-boka-floth“) klingt nicht nur spannend, sondern ist auch eine der schönsten Traditionen, die ich kenne. Es ist der Brauch, sich zu Weihnachten Bücher zu schenken – und zwar in ganz Island! Ja, wirklich, die ganze Nation ist verrückt nach Geschichten, und das besonders in der Weihnachtszeit. Der Höhepunkt ist der 24. Dezember, an dem man sich gegenseitig mit Büchern beschenkt, um den Abend damit zu verbringen, gemütlich in neue Welten abzutauchen. Kuscheldecke, Kerzenlicht und heiße Schokolade sind dabei Pflicht. Klingt nach einem Traum, oder?
Die Tradition reicht zurück in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Damals waren viele Dinge in Island knapp – aber Papier nicht. Und was macht man, wenn man Ressourcen und eine starke literarische Tradition hat? Genau, man druckt Bücher! So entstand die Idee, Literatur als Weihnachtsgeschenk in den Fokus zu rücken. Mit den Jahren wurde das mehr als nur ein Trend – es wurde ein Herzstück der isländischen Kultur.
Jedes Jahr im Herbst erscheint der sogenannte Bücherkatalog "Bókatíðindi", der alle Neuerscheinungen des Jahres aufführt. Es ist wie ein riesiges Wunschbuch für Literaturfans. Sobald er in die Haushalte flattert, beginnt die Vorfreude: Was schenke ich meinen Liebsten? Und, ganz wichtig, was lese ich selbst?
Island hat eine wahnsinnige literarische Geschichte. Schon im Mittelalter wurden die berühmten Sagas verfasst – epische Geschichten voller Helden, Dramen und nordischer Mythen. Diese Leidenschaft für Worte und Geschichten ist tief in der Kultur verwurzelt. Es gibt sogar ein Sprichwort, das sagt: „Jeder Isländer hat ein Buch in sich.“ Tatsächlich ist Island eines der Länder mit den meisten Schriftstellern pro Kopf (der Vorteil, wenn es nicht so viele Menschen auf der Insel gibt) – und Leser sowieso.
Wie feiert man Jólabókaflóð?
Der 24. Dezember ist in Island kein Tag der Hektik, sondern einer der Besinnung. Nach einem gemeinsamen Abendessen packt jeder sein Büchergeschenk aus, und dann kehrt Ruhe ein. Man zieht sich in seine eigene kleine Leseecke zurück oder bleibt beisammen und schmökert. Es gibt keinen Zwang, keine Ablenkung – nur die Magie der geschriebenen Worte.
Und das Schöne? Es ist ein Geschenk, das wirklich von Herzen kommt. Ein Buch zu verschenken heißt, jemandem eine Geschichte auszusuchen, die ihn inspirieren, verzaubern oder berühren soll. Das ist doch viel persönlicher als jedes 08/15-Geschenk, findet ihr nicht?
Wie kannst du Jólabókaflóð in deinen Alltag bringen?
Auch wenn du nicht in Island wohnst, kannst du diesen zauberhaften Brauch für dich und deine Lieben übernehmen. Hier ein paar Tipps, wie du deine eigene Bücherflut starten kannst:
- Erstelle deine eigene Bücherwunschliste. Vielleicht magst du ja auch eine Liste deiner Lieblingsbücher des Jahres für Freunde erstellen?
- Organisiere einen Büchertauschabend: Lade Freunde ein, jeder bringt ein Buch mit, das er liebt, und tauscht es gegen ein neues. Perfekt für kalte Winterabende! - Das ist doch mal eine schöne Version einer Weihnachtsfeier unter Freunden - man kann das ja auch als Wichtelabend machen. Jeder bringt ein Buch mit, das einem selbst am Herzen liegt und/oder gefallen hat (Nachhaltigkeitsaspekt) und alles kommt in einen Sack und dann darf sich jeder ein Buch aus dem Geschenkesack nehmen.
- Mach den Heiligabend zum Lesetag: Statt Stress und Geschenkberge einfach mal ein gemütlicher Abend mit Geschichten und Kerzenlicht. Bonus: Schokolade nicht vergessen!
- Unterstütze lokale Buchhandlungen: Wenn du deine Weihnachtsgeschenke einkaufst, schau doch mal in die kleinen Buchläden deines Vertrauens. Dort findest du oft echte Schätze.
Was würdet ihr euch selbst oder anderen schenken? Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen!
Habt einen zauberhaften Winter und vergesst nicht: Bücher sind die beste Flucht aus dem Alltag – oder wie ich gerne sage, kleine Portale in neue Welten.
Bildrechte: Eleonora Albasi auf Unsplash
